Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

«Bärndütsch» im Pflegebereich - verstah und rede im Pflegealltag

 

Einzel-oder Gruppenunterricht

 

Patienten und Arbeitgeber erwarten oft, dass das Pflegepersonal «Bärndütsch» versteht und in bestimmten Situationen auch sprechen kann. Wir lernen im Kurs in konkreten Alltagssituationen wichtige Begriffe im Pflegeberuf in «Bärndütsch» zu verstehen und das eine oder andere Wort auch im Pflegealltag anzuwenden. Die Kursinhalte basieren auf Handlungen in bestimmten Szenarien (fide-Prinzip). Wir erarbeiten zusammen die Alltagssituationen, die in «Bärndütsch» bewältigt werden müssen. 

 

 

 

 

Wir bearbeiten den Wortschatz und die Redemittel zu folgenden 6 Themengebieten:

  • Essen und Trinken: Wünsche erfragen und formulieren, Unterstützung beim Essen und Trinkengeben
  • Kommunikation mit der betreuten Person: Gefühle verstehen und Anteilnahme zeigen, nach allgemeinem und körperlichem Befinden fragen
  • Team-Gespräche: Anweisungen verstehen, Probleme im Team ansprechen, Kompromisse finden 
  • Telefongespräche führen: sich am Telefon melden und weiterverbinden, Telefonnummern notieren, Zahlen in Bärndütsch – Deutsch
  • Grundpflege: Körperteile, Hilfsmittel und Krankenmobiliar, Kleider
  • Vitalwerte: Körpertemperatur regulieren, über Messwerte informieren sowie Wortschatz und Redemittel zu Themen der Kursteilnehmer.

Ziele: 

Die Kursteilnehmer erhalten Grundkenntnisse der Berndeutschen Sprache für Gespräche zwischen dem Pflegepersonal untereinander und/oder zwischen dem Pflegepersonal und den betreuten Personen.

Voraussetzungen: 

Pflegepersonal mit mindestens Deutsch-Niveau B1

 

Anfragen bitte schriftlich über das Kontaktformular:  Kontakt

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?